| - Neue Westfälische 08.04.2001***
| Die großen Parteien sind sich einig: Alle fordern Deutschkurse für Zuwanderer. Eine entsprechende Belegung sollte zur Pflicht werden, sagte erst am vergangenen Wochenende der SPD-Generalsekretär Franz Müntefering. Größere Bereitschaft zur sprachlichen Integration hatten zuvor auch prominente Politiker aus der CDU- und CSU von Ausländern gefordert. *Original oder Kopie* |
| - Taz 08.04.2001***
| Mausbeutung, Kodierklitsche, Chaosmanagement und Stock Exchange: Die inzwischen nicht mehr ganz so neue New Economy trägt nicht nur zum rasanten Wandel des Wirtschaftslebens bei, sondern verändert auch die Sprache. Manch ein Zeitgenosse fühlt sich ob der Flut der neuen Wörter überfordert. Abhilfe schaffen will der Mannheimer Duden-Verlag mit einem Wörterbuch der New Economy. *Original oder Kopie* |
| - Taz 08.04.2001***
| Something is happening, doch keiner weiß, was es ist. Warum die Debatte um den Schutz unserer Landessprache prinzipiell in die falsche Richtung läuft. *Original oder Kopie* |
| - Die Welt 08.04.2001
| Ärgerlicher noch als die Verhunzung unserer Sprache durch unnötige und wichtigtuerische Anglizismen ist die zunehmende Erstarrung der Sprache der Politiker. *Original oder Kopie* |
| - Kieler Nachrichten 30.03.2001
| Der Kieler Sprachwissenschaftler Prof. Winfried Ulrich ist Autor von Didaktik-Büchern für den Deutsch-Unterricht. Schon 1998 gab er mit "Sprachspiele" ein ungewöhnliches Lehrwerk zur Grammatik heraus. *Original oder Kopie* |
| - Die Zeit Nr. 13 / 2001***
| Verkommt die deutsche Sprache durch den Cyberslang? Der Linguist Peter Schlobinski gibt Entwarnung *Original oder Kopie* |
| - taz 21.03.2001**
| Die Enkel von Grass und der Globalisierung: Mit junger Literatur mühte sich die Bundesrepublik beim "Salon du Livre" in Paris um eine Imagekorrektur *Original oder Kopie* |
| - taz 21.03.2001**
| "Dinglisch" nennt die amerikanische Kabarettistin Gayle Tufts den komischen Mix aus deutschen und englischen Wörtern, mit dem sie als Wahl-Berlinerin ihr Geld verdient. Wer sich heute mit Informationstechnologie beschäftigt sei es als Handwerksmeister, der für seinen PC neue Software braucht, oder als Besucher der CeBIT müsste eigentlich einen Sprachkurs bei Gayle Tufts absolvieren. Denn das Kauderwelsch der Branche ist für den Laien kaum noch zu verstehen. *Original oder Kopie* |
|
© 1999 & 2000 webmaster@stefan-schwan.de Disclaimer/Haftung | | - Was ist neu?
-
 - English
-
 - Stefans Planet
-
 - Deutsch als Fremdsprache
-
 - Materialien
-
 - Stiftungen & Stipendien
-
 - Kulturaustausch & Mittler
-
 - Akademischer Austausch
-
 - Galaxie - Linkliste
-
 - Rundbrief
-
 - Radio & Fernsehen
-
 - Reise
-
 - Regionallinks
-
 - Computerleben
-
 - Chat
-
 - Lebenslauf
|